Aktivitäten
Unsere Schule zeichnet sich durch ein vielfältiges und professionelles Angebot aus, welches unsere Schülerinnen und Schüler aktiv nutzen und mitgestalten können.
Hier finden Sie einen Überblick all unserer zusätzlichen Angebote. Sie möchten uns unterstützen und sich aktiv einbringen? Melden Sie sich gerne mit Ideen!
BEGABTENFÖRDERUNG & WETTBEWERBE
Wettbewerbe fördern die Talente unserer Schülerinnen und Schüler über den Unterricht hinaus, sie spornen an und machen Spaß!
Geknobelt und gestaltet wird alleine oder im Team, zu Hause oder am MBG oder in der Region Stuttgart im Wettbewerb mit anderen Schulen.
Ansprechpartner: Sylvia Frey
Aktuelles
- Ergebnisse des Informatik-Biber-Wettbewerbs können mit den login-Daten abgerufen werden. Es wurde 4mal ein 1.Preis erreicht, 1mal ein 2.Preis und 22mal ein 3.Rang. Herzlichen Glückwunsch!!
- Anmeldung Pangea-Wettbewerb und Känguru-Wettbewerb beim Mathelehrer
Vorschau Wettbewerbstermine
Wettbewerb | Wann? | Wo? |
|
|
|
|
|
|
Pangea-Wettbewerb
| 24.02.2021
|
|
Känguru-Wettbewerb | 18.03.2021 |
|
Wettbewerbe aus dem MINT-Bereich
Ende des Schuljahres werden die erfolgreichsten Wettbewerbsteilnehmer im Rahmen einer Preisträgerveranstaltung geehrt. PrV 19
Wir bieten die Möglichkeit an Erfahrungen im Ausland über betreute Austauschangebote zu sammeln. Seit Jahren kooperieren wir mit Schulen in Frankreich, Italien, England, Polen und den USA.
Bereits ab der 8. Klasse ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern Erfahrungen im Ausland zu sammeln.
ENGLAND FRANKREICH ITALIEN POLEN USA
Das Max-Born-Gymnasium bietet den Schülerinnen und Schülern in den verschiedenen Klassenstufen die Möglichkeit, an einem Austausch- oder Auslandsaufenthalt teilzunehmen.
ENGLAND
In Klasse 8 finden eine Fahrt nach England statt. Für die Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zuges wird das Radioprojekt aus Klasse 7 in Kooperation mit der Boswells School in Chelmsford, der englischen Partnerstadt Backnangs, fortgesetzt. Die anderen Schülerinnen und Schüler, die mitfahren können, nehmen an einem thematischen Sprachkurs teil. Ausflüge in die Umgebung und ein Empfang beim Bürgermeister sowie ein Tagesausflug nach London stehen auch auf dem Programm. Alle Schülerinnen und Schüler wohnen in Gastfamilien. Für die Schülerinnen und Schüler, die nicht an der Englandfahrt teilnehmen können, findet die englische Theaterwoche imt dem Proejktpartner InterACT statt, die mit einer Aufführung der in dieser Woche entwickelten Shows im Musiksaal endet.
FRANKREICH
Uns verbindet eine langjährige Kooperation mit den Collèges Les Perrières und La Lombardière und dem Lycée Boissy d’Anglas in der französischen Partnerstadt Annonay. In Klasse 9 besuchen sich interessierte Schülerinnen und Schüler beider Städte gegenseitig. Vor Ort besuchen die Schülerinnen nud Schüler den Unterricht und lernen in Exkursionen Land und Leute näher kennen. So steht ein Ausflug nach Lyon oder zu Ritter Sport auf dem Plan. Dieser Austausch findet in Kooperation mit der Max-Eyth-Realschule und dem Gymnasium in der Taus statt.
ITALIEN
In Klasse 9 bzw. 10 bieten wir im zweijährigen Turnus eine Sprachreise nach Modena in Italien an. Dies ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, ihre Kenntnisse in der 3. Fremdsprache zu erweitern und durch die Unterkunft in Gastfamilien und im Sprachunterricht, die italienische Kultur besser kennen zu lernen. Exkursionen am Nachmittag runden die Sprachreise ab.
POLEN
Seit 2004 besteht zwischen dem Max-Born-Gymnasium und dem XCIXJ Liceum Ogolnoksztalace Zbigniew Herbert in Warschau eine Schulpartnerschaft. Jedes Jahr findet ein einwöchiges Austauschprogramm statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 bwz. die Warschauer Schülerinnen und Schüler wohnen in Gastfamilien und nehmen am Schulleben und an einem kulturellen Programm vor Ort teil.
USA
Seit dem Schuljahr 2012/2013 besteht die Möglichkeit, am Austausch des German-American-Partnership-Program teilzunehmen. Eine Gruppe von ca. 20 Schülerinnen und Schülern der Klasse 10 fliegt im Rahmen der Schulpartnerschaft für 20 Tage nach Pekin, Illinois. Dort gehen die Schülerinnen und Schüler für 14 Tage auf die allein schon durch ihre Größe beeindruckende Pekin Community High School. Hier lernen sie gemeinsam mit den 2500 amerikanischen Teenagern den amerikanischen Schulalltag kennen. Alle Schülerinnen und Schüler sind bei Gastfamilien untergebracht und verbringen einen großen Teil ihrer Freizeit vor Ort als Teil dieser Familien. Bei diversen “field trips”erfährt man viel über die amerikanische Geschichte. Der Abschluss dieses 20 tägigen Austausches findet in Chicago statt.
AUSLANDSAUFENTHALT
Abgesehen von den Aufenthalten, die die Schule anbietet, nehmen viele Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit wahr, privat oder mithilfe gemeinnütziger und kommerzieller Anbieter für einen längeren Zeitraum ins Ausland zu gehen. Wir unterstützen diese Möglichkeit, denn diese Aufenthalte fördern die Persönlichkeitentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler maßgeblich. Wir stehen mit Rat und Tat zur Seite und begrüßen auch immer wieder Gastschüler an unserer Schule, was eine große Bereicherung darstellt.
Zusätzlich zum Unterricht bieten wir viele besondere und regelmäßig stattfindende Exkursionen an, diese reichen vom Besuch kultureller Insitutionen bis hin zu großen Unternehmen.
Ergänzt wird das Ganze durch unseren Wintersporttag und einer ganzen Exkursionswoche ins Landesschulzentrum für Umwelterziehung in Adelsheim mit dem Schwerpunkt NwT.
BAYERISCHER RUNDFUNK
Die Klasse 8a folgte einer Einladung des BR, die aufgrund des Radioprojekts in Klasse 7 ausgesprochen wurde. Vor Ort im großen Funkhaus konnten sich die Schülerinnen und Schüler ein Bild von den vielfältigen Berufsfeldern im Rundkfunk machen und gleichzeitig die verschiedenen Sendeformate kennenlernen. Besonders an der Führung war, dass wir die Mitarbeiter mit unseren Fragen löchern durften. Wir lernten einen Nachrichtensprecher kennen, erfuhren wie hausinterne Jingle produziert werden, wie ein Hörspielstudio ausgestattet ist, um verschiedene Geräusche zu immitieren und dass das 7-stöckige Gebäude mit dem großen Aufnahmesaal für das Radiosinfonieorchester auf Federn steht, um die Schwingungen der Umgebung abzufangen. Im Anschluss blieb noch etwas Zeit, um die Innenstadt zu erkunden.
KUNSTEXKURSION NACH KÖLN 2019
Gemeinsam mit dem Kunstneigungskurs aus Heidenheim fuhr unser Kurs unter der Leitunmg von Frau Dahme für drei Tage nach Köln, um die vielen Museen, die Altstadt, insbesondere den Dom und die Kolumba zu besuchen. Gemeinsam entdeckten die SchülerInnen durch kreative Aufgaben die Stadt und dokumentierten die besuchten Orte fotografisch und zeichnerisch. Die gute Laune der Kölner wirkte tatsächlich ansteckenend und schnell kamen sich die beiden Kurse näher.
Auf der Rückfahrt stand noch die Bruder Klaus Kapelle auf dem Programm am Nordrand der schönen Eifel. Das Wetter war gnädig und sogar ein Regenbogen zog über das Feld.
Unterstützt wurde die Exkursion vom Förderverein des Max-Born-Gymnasiums.
Weitere Informationen
Verschiedene Aktivitäten finden im Rahmen des Unterrichts jährlich statt
z.B. eine Exkursion zu Audi nach Neckarsulm, zu Südzucker im Rahmen des Chemieunterrichts, der Wintersporttag als Teil des Sportunterrichts, Fahrt in die Gedenkstätte nach Dachau im Rahmen des Religion- und Geschichtsunterrichts, 1 Woche nach Adelsheim im Rahmen des NWT Unterrichts.
Radioprojekte, Theaterkooperationen, Schulkunstausstellungen und viele weitere spannede Angebote werden regelmäßig von unseren Lehrerinnen und Lehrern angeboten.
Wir legen großen Wert auf Kooperationen und freuen uns über neue Partner in diesem Bereich. Viele der zusätzlichen Unternehmungen werden auch von unserem Förderverein unterstützt, um allen Schülerinnen und Schülern die Teilnahme zu ermöglichen.
WERKEN:KLASSE
Die Klasse 6c dürfte im Juli 2019 an einem ganz besonderen Projekt im Kunstunterricht teilnehem. Über die Stiftung Ravensburger Verlag erhielt die Klasse neue Holzwerkzeuge und die Möglichkeit mit der Bildhauerin Tina Schneider an der Schule zu arbeiten. An nur vier Terminen entstanden aus den Lindenstammstücken ausdrucksstarke Gesichter die zur Zeit im Schulhaus zu bewundern sind.
Hier finden Sie die Projektdokumentation mit allen Ergebnissen
KUNSTBLOG
Das Max-Born-Gymnasium stellt die Werke, die im Kunstunterricht erarbeitet werden nicht nur im Schulhaus aus, sondern hat seit einiger Zeit einen Kunstblog auf dem viele Schülerarbeiten zu finden sind. Viel Freude beim stöbern und entdecken!
Hier geht es zum Kunstblog
Schultheatertage
Hier finden Sie eine Präsentation zu den Schultheatertagen.
„THE LONG NOW“
VON UND MIT: Schüler*innen des Max-Born-Gymnasiums Backnang und der Rosensteinschule Stuttgart, Bureau Baubotanik, Claudia Strohm (Künstlerin), Sara Dahme (Kunstvermittlerin und Lehrerin am Max-Born-Gymnasium).
Das Stück erzählte von Geschichten und Erlebnissen der Schüler*innen beider Schulen, von Erwartungshaltungen, vom Nichtverstehen, von tragischen Schicksalen, vom Warten, von Unsinn und Humor, von Katzen und vom Bäume pflanzen. Es ist ein Dialog zwischen Kulturen, Akteur*innen und Publikum, zwischen Künstler*innen und Schüler*innen, zwischen dem Moment und der Zukunft, ein Dialog mit und ohne Sprache. Und es ist eine Landpartie zwischen Backnang und Stuttgart: Die gemeinsame Reise begann in einem Schulgarten in Backnang zwischen Hochbeeten und Insektenhotels. Sie führte alle gemeinsam weiter in das THEATRE OF THE LONG NOW, das auf einer Brache bei der Wagenhalle Stuttgart für 100 Jahre errichtet wurde.
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. Unterstützt vom Förderverein des Max-Born-Gymnasiums, dem Förderverein der Rosensteinschule und dem Theater Rampe.
Hier geht es zum Zeitungsartikel zum Projekt
SCHULKUNSTAUSSTELLUNG 2018
Im Jahr 2018 fand in Backnang die Schulkunstausstellung zum Thema BILD MATERIAL OBJEKT statt. Die ganze Innenstadt wurde zum Ausstellungsort der Schülerkunst. Schaufenster, Plakatwände, öffentliche Einrichtungen und Infokästen wurden zur temporären Galerie, immer sichtbar für alle.
Viele Schülerinnen und Schüler des Max-Born-Gymnasiums haben Arbeiten aus dem Kunstunterricht beigesteuert. Alle eingereichten Arbeiten finden Sie auf der Webseite zur Ausstellung.
Im Rahmen einer Kunstvermittlungs AG erarbeiteten Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Veronika Schneider ein Vermittlungsangebot zur Ausstellung. Stadtrundgänge und Führungen konnten gratis gebucht werden, die jungen Kunstexperten* standen mit Anregungen und Impulsen den Besuchern zur Seite.
Gestaltet wurde das Projekt von Kleon Medugorac, er nahm Schülerarbeiten als Grundlage und nahm Ideen und Wünsche der AG Teilnehmer* in die Umsetzung auf.
Hier geht es zur Webseite der Schulkunstausstellung
Hier der dazugehörige Zeitungsartikel
WEIHNACHTSKONZERT
Jährlich findet unter der Leitung der Musikfachschaft ein Weihnachtskonzert statt, das in St. Johannes oder der Stiftskirche Aufgeführt wird. Es musizieren und Singen Schüler, Lehrer und Eltern.
Im Corona-Jahr 2020 konnte leider kein Live-Auftritt organisiert werden, stattdessen gab es ein virtuelles Konzert.
ENGLISCHES THEATER KLASSE 8
Eine Woche lang tauchen Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse nicht nur in die englische Sprache ein, sondern auch in die Welt des Theaters. Drei Schauspieler, deren Muttersprache Englisch ist, reisen von Interact English an und gestalten zusammen mit den Schülerinnen und Schülern in kleineren Gruppen ganz unterschiedliche Theaterstücke: eine Junge, der in ein Computerspiel fällt und plötzlich "real" den Weg nach draußen finden muss, ein Regiseur, der vom großen Film träumt, ein Theaterstück, das auf einer Mülldeponie spielt, ein Theaterstück in Anlehung an Rumpelstilzchen mit zwei etwas chaotischen Detektiven, einem Agententhriller mit russischen Spionen und zwei Detektiven, die zwei junge Damen retten. Die Projektwoche endet mit der Aufführung der Theaterstücke im Musiksaal.
Jedes Jahr führt das Max-Born-Gymnasium einen Wintersporttag für Ski- und Snowboardfahrer durch. Alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 können sich zu diesem Event anmelden. Es geht mit dem Bus zum Schneesportfestival der Schulen nach Oberjoch / Bad Hindelang. Im Skigebiet dürfen sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen frei bewegen. Es besteht die Möglichkeit am Riesenslalomrennen des Veranstalters (Jugend trainiert für Olympia) teilzunehmen. Ebenso gibt es viele zusätzliche kostenlose Angebote über den gesamten Wintersporttag verteilt.
Schneesportfestival 202
Das Wetter meinte es wirklich gut mit uns, denn zwei Tage vor dem diesjährigen Schneesportfestival setzten nach einem viel zu warmen Januar endlich Schneefälle ein und verwandelten das Skigebiet um Bad Hindelang/Oberjoch in eine traumhafte Winterlandschaft. So erwarteten uns bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um die 3°C beste Pistenverhältnisse. Nachdem einige kleinere Schwierigkeiten beim Anziehen der viel zu kalten und daher engen Skischuhe überwunden waren, konnten sich die 74 Schülerinnen und Schüler und die vier begleitenden Lehrer/Innen voller Vorfreude in Kleingruppen auf die Piste stürzen. Außer uns waren noch weitere 3500 Teilnehmer angemeldet, doch verlief sich diese Zahl nach dem ersten Rummel bei der Anmeldung auf den Pisten sehr rasch. Es gab auch die Möglichkeit, an Geocaching-Schneewanderungen, Langlaufkursen oder Rodelaktivitäten teilzunehmen, so dass nicht alle auf die Skipisten drängten. In Kleingruppen konnten die Schülerinnen und Schüler dann bis 15.15 Uhr den Skitag genießen und sich so auch mal außerhalb des normalen Sportunterrichts gemeinsam sportlich vergnügen. Nachdem auch die letzten Ver(w)irrten den Bus gefunden hatten, ging es ohne weitere Zwischenfälle wieder nach Backnang, wo bereits eine Schlange aus Elterntaxis auf uns wartete. Die Teilnehmer hatten einen wunderschönen Tag, der sicherlich zu den schönsten Erinnerungen an die Schulzeit gehören wird… ; )